Diese Seite sieht mit aktiviertem JavaScript am Besten aus

Kultur?

 ·  ☕ 4 Minuten zum Lesen  ·  ✍️ dark*

Eine Angelegenheit war zu erledigen, die den Gang zum nächstgelegenen “Bürgerservice” notwendig machte. Mit neun Leuten in der Wartezone kann man dieses Büro getrost als “brechend voll” beschreiben. Als ich mich vor nunmehr fast drei Jahren in Berlin anmeldete, hatte ich 63 Leute vor mir; ein Umstand, der dem Durchschnittskrefelder einen Herzinfarkt bescheren würde. Und die acht Leute um mich herum waren Durchschnittskrefelder wie aus dem Lehrbuch. Ich kann es schlecht beschreiben, was sie so typisch macht. Es sind nicht nur die schlechtsitzenden Hosen bei den Männern, auch nicht die eigentümliche Art sich zu kleiden und friesieren bei den Frauen. Es sind auch oder vor allem die Gesichtszüge. Man erkennt den Rheinländer irgendwie. Und wenn schon nicht an Äußerlichkeiten, dann spätestens wenn er den Mund aufmacht.

“Wem sein Wagen is’n das?” Meine Nackenhaare stellten sich zu einem ausgewachsenen Irokesen auf, als diese Frage neulich von einer Kassiererin bei PLUS ertönte. Wem seiner - eine typische grammatikalische Vergewaltigung hierzulande. “Ihr seiner” oder “ihm seiner”, namentlich “dem Hans seiner” wären typische Antworten. Gruselig. Übrigens geht der Krefelder auch nach und nicht zu PLUS, ebenso schicken Mütter ihre plärrenden Blagen “nach die Omma”, wenn selbige den Schreihals aufgefordert hat: “Komma bei die Omma!” oder - ganz schlimm - “Komma bei misch bei!” Ganz reizend ist übrigens auch die Bierbestellung hier: “Tu misch mal’n Pils!” Wirklich gruselig. Und nur einer der Gründe, aus denen ich mit diesen linguistischen Neandertalern nicht mehr als zwangsweise nötig zu tun haben möchte.

Ein weiterer Grund dafür ist diese Deppenhaftigkeit, die sie - da ist man großzügig - auf andere übertragen. “Und pass auf dem Überweg auf!”, ruft die Frau, die unmittelbar nach mir eine Wartenummer gezogen hatte, ihrem Gatten hinterher. Gemeint war, dass er vorsichtig sein soll, wenn er an der Fußgängerampel vor dem Gebäude die Straße überquert. Der Mann, dem dieser Standard-Kleinkinder-Rat hinterhergerufen wurde, war etwa 45 bis 50 Jahre alt, in ihrer Fürsorglichkeit abgestempelt zum Volltrottel. Derlei unsinnige Phrasen bekommt man hier ständig an den Kopf geworfen, die negativen noch dazu eingeleitet oder beendet durch ein “also nää”, beispielsweise: “Dat is aber auch’n Wetter heute, also nää!”

Im Nachbardorf St. Tönis findet sich an etlichen Geschäften ein Aufkleber an der Eingangstür, der besagt: “He wörd noch platt jekallt.”, zu deutsch: “Hier wird noch platt gesprochen.” Auch wenn sich das St.-Töniser-Platt ein wenig vom Krieewelsch Platt unterscheidet, “da krisch Kopping”, wenn ich das lese, und wünsche mir ein Geschäft mit der Aufschrift: “Wir sprechen deutsch.”

Die Wartezeit beim Bürgerservice verstreicht nur langsam, zudem muss die Rolle zum Ausdrucken der Wartenummern erneuert werden. Das Beamtentum beherrschen die Krefelder in Perfektion; und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass gleich zwei Mitarbeiterinnen diese Arbeit erledigen, völlig unbeeindruckt von der Tatsache, dass die Wartezone immer voller wird, für ein Schwätzchen nebenbei ist auch noch Zeit.

Da ich immer noch sieben Leute vor mir habe, gehe ich nach draußen um eine Zigarette zu rauchen. Gegenüber befindet sich das Theater der Stadt Krefeld, in dem wir uns - nebenbei bemerkt - demnächst die Zauberflöte ansehen werden. Am rechten Seiteneingang des hässlichen Theatergebäudes befindet sich seit Jahren schon der lokale Penner-Treff. Sehr unangenehme Atmosphäre, zumal die meisten der dort Rumlungernden keineswegs Obdachlose sind, sondern von Sozial- oder Arbeitslosenhilfe Wohnung gemietet haben und sich dennoch im Freien, auf öffentlichen Plätzen treffen um dort stinkend, besoffen und laut gröhlend aufzufallen. Nicht wenige von ihnen trifft man, wenn sie dann zu viele Mieten versoffen und die Wohnungskündigung erhalten haben, in den Psychiatrie-Kliniken zur Entgiftung, von wo aus sie anschließend zum Theaterplatz zurückkehren. Nein, keine Vorurteile meinerseits, mehrfach so erlebt bei mehr oder weniger Bekannten.

Nachdem ich mein Anliegen im Bürgerservice endlich erledigt ist, suche ich den nebenan gelegenen Ticket-Verkauf auf. Schließlich steht der Termin für den Bonn-Besuch bei Tut-Anch-Amun endlich fest. Idiotischerweise werden hier jedoch nur Einzeltickets für Erwachsene verkauft, keine Kinderermäßigung, keine Familientickets, zudem auch noch 2 Euro teurer als über die Ticket-Hotline der KAH.

Nein, diese Stadt hat keine Kultur.

Teile auf

dark*
geschrieben von
dark*
...